Checkliste für den sicheren Welpenkauf

1. Kannst Du die Mutter der Welpen sehen?

Lass Dir unbedingt die Mutter der Welpen zeigen. Hast Du den Eindruck, dass es sich tatsächlich um die Mutter der Welpen handelt? Sie sollte mit den Welpen vertraut sein und die Welpen, sofern sie noch nicht entwöhnt sind, auch säugen. Es kann übrigens durchaus vorkommen, dass eine Hündin das Saugen der Welpen unterbindet, zum Beispiel, wenn das Gesäuge gereizt ist. Insgesamt sollte sich die Hündin ihnen gegenüber nicht aggressiv verhalten.

Wenn Dir das Verhalten der Hündin merkwürdig erscheint, solltest Du dort keinesfalls einen Welpen kaufen. Es ist nämlich schon vorgekommen, dass unseriöse Händler eine Alibi-Hündin als Muttertier präsentierten.

2. Wie sehen die Welpen aus?

Sind die Kleinen dünn oder durch Würmer aufgebläht? Liegen sie apathisch in der Ecke oder zeigen ein ungewöhnliches Verhalten? Ist das Fell dreckig und stumpf? Fiepen die Kleinen oder geben sie sogar keinen Laut von sich? Steht Wasser und Futter in der Nähe? Kranke oder schwache Welpen würde ein seriöser Züchter nicht verkaufen. Werden Dir die Tiere trotz des miserablen Gesundheitszustandes angeboten, solltest Du das Weite suchen.

3. Günstige Preise sollten misstrauisch machen

Der Preis für einen Rassehund vom Züchter schwankt in der Regel zwischen 600 bis 1.200 Euro. Alles was deutlich darunter liegt, ist nicht marktüblich und sollte Dich misstrauisch machen. Frage den Züchter, wie der Preis zustande kommt und vergleiche verschiedene Angebote.

Aber aufgepasst: Der Preis allein ist nur bedingt ein Hinweis auf einen unseriösen Verkäufer – denn auch die Welpen-Mafia hat inzwischen die Preise erhöht. Seriöse Züchter findest Du unter anderem beim Verband für das Deutsche Hundewesen, aber auch bei anderen Vereinen. Im Online-Tiermarkt von DeineTierwelt kannst Du durch entsprechende Siegel erkennen, ob ein Tier Papiere mitbringt und ob es sich beim Verkäufer um einen professionellen und registrierten Züchter handelt.

4. Wie viele Rassen bietet der Verkäufer an?

Wie viele Rassen hat der Züchter im Angebot? Bei mehr als zwei Rassen und mehr als vier Würfen im Jahr ist Vorsicht geboten: Oftmals werden die Welpen in einem solchen Fall unkontrolliert vermehrt und die Hündin mit häufigen Trächtigkeiten und Geburten strapaziert. Such lieber nach einer kleineren Zucht, in der jedem Hund individuell viel Aufmerksamkeit und Liebe entgegen gebracht wird.

5. Wo und wie wird der Welpe verkauft?

Auf Parkplätzen, Märkten, dreckigen Höfen? Aus dem Bus, dem Kofferraum, einem Pappkarton oder einem Drahtkäfig heraus? Das sind klare Indizien für illegalen Welpenhandel  – also unbedingt: Finger weg! Achte darauf, dass Du die Welpen beim Züchter Zuhause besuchen darfst. Ein seriöser Züchter nimmt sich viel Zeit für Dich, Deine Fragen und die Vermittlung seiner Welpen.

6. Besuchstermine

Nicht immer fällt die Entscheidung beim ersten Besuch. Seriöse Züchter drängen Dich nicht zu einem Entschluss und bieten auch mehrere Besuchstermine an. Zudem stehen sie Dir beratend zur Seite und helfen dabei, den passenden Welpen aus dem Wurf auszusuchen. Besteht der Züchter darauf, dass Du den Welpen direkt beim ersten Besuch mitnehmt, solltest Du Abstand von dem Kauf nehmen.

7. Stellt der Verkäufer Dir Fragen?

Ein seriöser Züchter möchte wissen, in welche familiären und häuslichen Verhältnisse der Welpe kommt. Werden keine Fragen gestellt, geht es nur ums Geldverdienen. In diesem Fall kannst Du davon ausgehen, dass auch die Zucht nicht mit Leidenschaft betrieben wird. Natürlich darf der Züchter mit seinen Welpen Geld verdienen (er investiert schließlich viel Arbeit und Zeit in seine Hunde), aber primär sollte ihn das Wohl seiner Tiere interessieren.

8. Gibt es einen Welpen-Kaufvertrag?

Wenn ja: Enthält er Namen, Adresse und eine Haftung des Verkäufers? Ist der Kaufpreis genannt? Achte darauf, dass diese Angaben vorhanden sind.

Der Kaufvertrag ist ein wichtiges Dokument, das Dich nicht nur vor Betrügern schützt, sondern Dir auch einen guten Anhaltspunkt für die Abwicklung des Welpenkaufs liefert. Damit alle Angaben stimmen, haben wir einen Mustervertrag erarbeitet, der juristisch geprüft ist und damit alle wichtigen Details für einen Tierkauf beinhaltet. Die Nutzung unseres Mustervertrags ersetzt jedoch keine rechtliche Beratung.

Quelle: www.deine-tierwelt.de

 

 

Das könnte dich auch interessieren …