Erste Hilfe beim Hund: Wie kann ich meinem Hund im Notfall helfen?
Erste Hilfe beim Hund kann, wie beim Menschen auch, Leben retten. Wie Sie sich im Notfall verhalten sollten, die Vitalwerte Ihres Hundes überprüfen, verschiedene Notfälle anhand ihrer Symptome erkennen und welche Gegenmaßnahmen Sie treffen bzw. unbedingt unterlassen sollten, verrät Ihnen Cairn-Terrier-Züchterin Doris Weber in diesem Artikel.
Viele Hundebesitzer sind im Ernstfall nicht in der Lage bei ihrem eigenen oder einem fremden Hund Erste Hilfe zu leisten. Das liegt nicht am fehlenden guten Willen, sondern meist an der Angst, etwas falsch zu machen. Bei einem Erste-Hilfe-Kurs für den Hund lernen Sie theoretische und praktische Kenntnisse, um im Notfall eine Erstversorgung zu leisten.
Verhalten im Notfall
- Ruhe bewahren! Panik nicht auf den Hund übertragen
- Vorsichtig sein! Heftige Abwehrreaktionen des verletzten Hundes möglich. Viele Hunde erkennen in dieser Situation und unter Schmerzen nicht ihren Helfer.
- Hund aus der Gefahrenzone bringen und jede Fluchtmöglichkeit verhindern
- Hund immer auf die unverletzte Seite legen
- Erste Hilfe bei bewusstlosem Hund:
- Zunge aus dem Fang ziehen, um Erstickungen zu verhindern
- Kopf schräg nach unten lagern, damit Blut, Schmutz und Erbrochenes nach außen abfließen kann
- am besten Maulhöhle auswischen, falls sich noch Futterreste vom Erbrechen im Rachen befinden
- Tierarzt informieren! Der Tierarzt kann dann wertvolle Tipps für die Erstversorgung des Hundes geben.
- Was ist passiert
- Wann ist es passiert
- Welche sichtbaren Verletzungen liegen vor
- Ist der Hund bei Bewusstsein, etc.
- Fahren Sie unverzüglich zum Tierarzt.
Allgemeinzustand des Hundes kontrollieren
Atmung
- je nach Größe des Hundes: 15 bis 30 Atemzüge pro Minute (kleine Hunde atmen schneller als große) sind normal
- Bewegung des Brustkorbes und der Bauchwand beobachten: Wenn man die Hand oder einen Büschel Haare vor die Nase hält, fühlt bzw. sieht man die Atmung.
Kreislauf
- Herzschlag tasten: auf der linken Seite hinter dem Ellenbogen, zwischen der 3. und 6. Rippe
- 70 bis 130 Herzschläge pro Minute (bei kleinen Hunden mehr als bei großen) sind normal
- Durchblutung kontrollieren:
- Druck mit dem Finger auf die nicht pigmentierte Mundschleimhaut
- normalerweise Schleimhaut nach 2 Sekunden wieder rosarot
Quelle: www.snautz.de/magazin